Zentrale:
info(at)kiwo.de
Klebstoffe:
adhesives(at)kiwo.de
Druckformchemie:
siebdruck(at)kiwo.de
Elektronikreiniger:
electronics(at)kiwo.de
Resiste:
resists(at)kiwo.de
Dienstleistungen:
services(at)kiwo.de
Die primären Ziele der kristallinen Photovoltaik sind die Senkung der Zellkosten und gleichzeitig deren Effizienzsteigerung. Der Siebdruck leistet hier einen beachtlichen Beitrag, da mit ihm immer schmaler werdende Leitfinger in hohen Prozessgeschwindigkeiten auf der Solarzellenvorderseite realisiert werden können. Diese und auch die Miniaturisierung funktionaler Drucke, beispielsweise in der Elektronik, stellen sehr hohe Anforderungen an die Siebdruckschablone dar.
Damit solche feinen Linien nicht nur in der Schablone aufgelöst, sondern später auch im Druck funktionieren können, müssen alle Parameter in der Schablonenherstellung perfekt aufeinander abgestimmt sein.
So spielt in erster Linie die eingesetzte Schablonenchemie eine entscheidende Rolle.
Um unsere Kunden optimal zu unterstützen, bieten wir weltweiten Service und Ansprechpartner vor Ort.
Unsere Anwendungstechnik bildet dabei eine zentrale Schnittstelle in der Zusammenarbeit zwischen uns und unseren Kunden. Neue oder weiterentwickelte Produkte werden getestet und erst nach bestandener Prüfung für den Verkauf freigegeben.
Um den wachsenden Anforderungen und Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, hat die Kissel + Wolf GmbH in neue Maschinen in der Anwendungstechnik investiert. Damit sind wir für die Zukunft bestens gerüstet. Bei Anwendungsproblemen oder allgemeinen Fragen ist unsere Anwendungstechnik gerne für Sie da!
Ob optische oder funktionale Bedruckung – der industrielle Siebdruck bietet eine erstaunliche Variantenvielfalt. Der klassische grafische Siebdruck hat sich bereits dem technologischen Wandel unterzogen und erfindet sich vor allem im industriellen Bereich immer wieder neu.
In der Industrie kann das Siebdruckverfahren seine Stärken voll und ganz entfalten. Dies bezieht sich ganz wesentlich auf die Anwendungsvielfalt, die Rationalisierungsmöglichkeiten und die Individualisierung von Druck- bzw. Beschichtungsprozessen, welche das Siebdruckverfahren in bestehende Fertigungsabläufe integriert. Für die Industrie bedeutet das ganz neue und ungeahnte Produktionsmöglichkeiten und Komplettlösungen aus einem Guss.